Europapokal im Volleyball-Sport
Die CEV (Confédération Européenne de Volleyball) organisiert als kontinentaler Dachverband drei internationale Clubwettbewerbe für die europäischen Volleyballteams: die Champions League, den CEV Cup und den Challenge Cup. Sie bilden die europäische Spitze des Vereinssports und bringen die besten Mannschaften des Kontinents zusammen.
In der CEV Champions League, dem höchstklassigsten internationalen Wettbewerb, messen sich in jeder Saison die besten Clubs des Kontinents. Mittels Losverfahren werden Gruppen á vier Teams gebildet. Diese spielen im Modus „Jeder gegen Jeden“ die Gruppenphase und Platzierungen aus. Garaniert sind drei Heim- und drei Auswärtsspiele in der Gruppenphase. Danach finden weitere Runden im K.O.-Modus mit je einem Heim- und Auswärtsspiel statt. Gespielt werden die Play-offs, das Viertelfinale und das Final4-Turnier, in dem die beste Mannschaft Europas gekürt wird.
Der CEV Cup ist der zweithöchste Wettbewerb und steht ambitionierten Teams offen, die in ihren nationalen Ligen hinter dem Meister landen. Im klassischen K.o.-Modus mit Hin- und Rückspielen kämpfen sie um den Titel. Vereine, die in der Champions League vorzeitig ausscheiden, können im CEV Cup weiterspielen.
Der CEV Challenge Cup bildet die dritte Ebene der europäischen Clubwettbewerbe. Hier treten meist Pokalsieger oder weitere qualifizierte Teams aus schwächer platzierten Ligen an – ebenfalls im K.o.-Modus über Hin- und Rückspiele.
Die Zahl der Startplätze je Nation richtet sich nach dem CEV-Ranking. Deutsche Clubs sind regelmäßig in allen drei Wettbewerben vertreten – angeführt vom nationalen Meister in der Champions League.
Seit der Saison 2021/2022 starten wir erstmals wieder in der CEV ZEREN Group Champions League Volley 2026 Women.